+49 (89) 1 222 378 – 47 hilfe@bvsi.org

Hintergrund zur FILS-R Förderung

Der bvsi unterstützt Bildungseinrichtungen und Kitas im Freistaat Bayern bei der Beschaffung von Geräten zur COVID-19 Infektionsprävention

  1. Home
  2.  » Fragestellungen zur Auswahl mobiler Raumluftreiniger

Ende der Antragsfrist

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Herausforderung & Lösung bei der Beschaffung von mobilen Raumluftreinigungsgeräten für den Einsatz in Bildungseinrichtungen

Mit Veröffentlichung der Fördermaßnahme weist der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus (Prof. Dr. Michael Piazolo) daraufhin, dass gemäß dem Umweltbundesamt vor Beschaffung und Einsatz mobiler Luftreinigungsgeräte deren Beitrag zum wirksamen Infektionsschutz konkret durch Berücksichtigung der Leistungsdaten sowie der Einsatzbedingungen fachgerecht bewertet werden soll.

Inzwischen wird eine große Vielzahl unterschiedlichster Geräte zur Raumluftreinigung mit einer Stückpreisspanne von 250 EUR bis zu 8.000 EUR angeboten. Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt, mit dem Versprechen, das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen zu senken. Doch bei der Auswahl geeigneter Geräte sollte große Sorgfalt walten und nicht immer darf den Werbebotschaften Glauben geschenkt werden. Denn nicht alle Geräte halten ihr Versprechen und sorgen für eine virenfreie Atemluft, da nicht alle Reinigungstechniken gleichermaßen dafür geeignet sind, virushaltige Partikel aus der Luft zurückzubehalten. Zudem erweisen sich viele Geräte in der praktischen Anwendung wegen hoher Geräuschentwicklung als störend oder sind bzgl. Betrieb und Wartung zu teuer. Im schlimmsten Fall kann sich der vermeintliche Luftreiniger gar als Virenschleuder erweisen, wenn er nicht fachgerecht ausgewählt und betrieben wird.

Bei der Beschaffung geeigneter Geräte für die jeweils spezifischen Einsatzumgebungen sind u. a. folgende Fragen zu stellen, Antworten zu finden und im notwendigen Gerätevergleich heranzuziehen:

Luftleistung des Gerätes?

Welche reale Luftleistung muss das Gerät für den jeweiligen Einsatzort aufweisen, um virenbehaftete Aerosolpartikel zuverlässig in einem voll- oder teilbesetztem Klassenzimmer aus der Luft zu filtern?

  • Beziehen sich die Geräteangaben zur (maximalen) Luftleistung nur auf die Leistung des Ventilators ohne jeden danach gelagerten Filter oder auf die Luftleistung hinter dem zuletzt angeordnetem Filter?
  • Ist bei angegebenen Luftleistung des Gerätes auch die volle HEPA H13/14-Filter-Leistung gegeben?
  • Können die erforderlichen Luft-Umwälzraten pro Stunde durchgängig und dauerhaft von den Geräten geleistet werden, um eine wirkungsvolle Atemluftreinigung zu gewährleisten?

Ein zentrales vs. mehrerer Geräte im Raum verteilt?

Reicht ein Gerät pro Raum aus bzw. ist dies sinnvoll oder ist es je nach Raumsituation und Belegung (Möblierung, Raumschnitt, platzbedingte Aufstellmöglichkeiten, Anzahl Personen im Raum…) sinnvoller bzw. erforderlich, mehrere Geräte einzusetzen, um die erforderlichen, mindestens sechs Luftwechselraten pro Stunde zu erreichen und bessere Strömungsverhältnisse zu erreichen?

Welche Techniken zur Reduzierung der Virenlast werden verwendet?

Welche Techniken zur Virenbeseitigung in der Raumluft kommen zum Einsatz?

  • Nur HEPA-Filter?
  • Filtertechniken in Kombination mit Ozon, Ionisierungsverfahren oder UV-C Licht oder elektrostatische Filter?
  • Welche Techniken sind gut, welche schlecht
  • Sind die verwendeten Filtertechniken und Filtermaterialien auch amtlich zertifiziert?
    Denn: HEPA-Filter 13/14 ist qualitativ nicht immer gleich HEPA-Filter 13/14 !

Inaktivierung gefilterter Viren und Bakterien?

Werden die im Filter gesammelten virenbehafteten Aerosolpartikel zusätzlich inaktiviert?

  • Wenn ja, mit welchem Verfahren?

Automatik-Modus vorteilhaft?

Sind beworbene Automatik-Modus-Funktionen von Vorteil oder kontraproduktiv bei der Entfaltung einer wirksamen Luftreinigung in Relation zu den Unterhaltskosten?

Betriebskosten (Strom/Wartung)?

  • Welche Stromkosten fallen bei der Benutzung des/der Geräte pro Raum an?
  • Welche Wartungsintervalle für die unterschiedlichen Gerätetypen sind erforderlich (Filterwechsel)
    • Was kosten diese jeweils pro Gerät?
    • Sind für den Filterwechsel Fachkenntnisse oder geschultes Personal erforderlich?
    • Können die Filter gefahrlos getauscht werden (ohne Kontaminationsrisiken)?
    • Gibt es Ersatzteile für die Geräte?
    • Achtung: (Vor-)Filterwechsel sind z. B. in Werkräumen häufiger erforderlich, als in einem normalen Klassenzimmer!

Platzierungsbedingungen?

  • Welche Bedingungen und Notwendigkeiten werden an die Aufstellung der jeweiligen Geräte gestellt, um effizient zu arbeiten (keine toten Strömungsverhältnisse)?
  • Wieviel Platz (Stellfläche und Höhe) nehmen die Geräte im Raum ein?

Geräuschentwicklung?

Welche Lärmemissionen entstehen in den verschiedenen Betriebsstufen, die Einfluss auf das erforderliche stündliche Luftdurchsatzvolumen haben?

Referenzen im medizinischen Umfeld?

Sind die jeweiligen Geräte auch im medizinischen Umfeld tauglich, bzw. haben die Hersteller mit anderen Gerätetypen dort entsprechende Erfahrungen (z. B. Einsatz in Krankenhäusern, OP-Sälen, Pharmaproduktion, …)

Zertifikate zur Wirksamkeit vorhanden?

Wurden die Werbeaussagen in Bezug auf Virenabwehr unter realitätsnahen Bedingungen von unabhängigen, seriösen Stellen bestätigt?

Investitionskosten je Raum/Gerät?

Was kosten die Geräte mit vergleichbaren Leistungen/Funktionen im Vergleich?

Die Lösung für Sie!

Der bvsi hat im Lichte der oben angeführten Fragestellungen bereits geeignete und lieferfähige Geräte verschiedener Hersteller mit Entwicklung und Produktion in Deutschland identifiziert, die den erforderlichen Kriterien für den fachgerechten Einsatz in Bildungseinrichtungen mit hohem Personenaufkommen und teils großen Raumquerschnitten entsprechen.

Mit den betreffenden Herstellen wurden zudem besondere Rahmenkonditionen für Bildungseinrichtungen abgestimmt, die den vom bvsi betreuten Einrichtungen zugutekommen.

Wir kümmern uns darum, die für Ihre gewünschten Einsatzorte richtigen, mobilen Raumluftreinigungsgeräte zu bestimmen und die dafür erforderlichen Investitions- und Betriebskosten zu kalkulieren. Darauf aufbauend unterstützen wir Sie bei der Antragstellung, Beschaffung, Abrechnung und Erstellung der Leistungsnachweise gegenüber dem Förderträger zum Abruf der Fördermittel.