+49 (89) 1 222 378 – 47 hilfe@bvsi.org

Bundestag beschließt Einrichtung eines zentralen Wettbewerbsregister

Erstellt von bvsi-23

29. Juli 2017

BERLIN, 07.06.2017 – Der Bundestag hat am 01. Juni 2017 die Einführung eines Wettbewerbsregisters beschlossen. Öffentliche Auftraggeber sollen das Wettbewerbsregister vor der Vergabe von Aufträgen abfragen, ob ein Unternehmen wegen begangener Wirtschaftsdelikte von einem Vergabeverfahren auszuschließen ist.

Beschlossen wurde das Gesetz mit den vom Wirtschaftsausschuss in der Drucksache 18/12583 vorgeschlagenen Änderungen. So wurde u.a. ein Akteneinsichtsrecht aufgenommen, das sich an § 147 Abs. 1 StPO anlehnt. Außerdem erhalten Stellen, die ein Präqualifikationsverzeichnis führen, ein Auskunftsrecht.

Das Register wird beim Bundeskartellamt eingerichtet. Spätestens im Laufe des Jahres 2020 soll das Register funktionsfähig sein und für öffentliche Auftraggeber zur Verfügung stehen.

Erkenntnisse über Ausschlussgründe von Vergabeverfahren sollen von den Strafverfolgungsbehörden und von den für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten zuständigen Behörden des Bundes und der Länder an das Register übermittelt werden. Bisher bestehende Abfragepflichten zum Beispiel nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sollen durch die neue Abfragepflicht beim Wettbewerbsregister ersetzt werden.

(Quelle: Deutscher Bundestag und forum vergabe e.V.)

Der bvsi begrüßt im Rahmen eines fairen Wettbewerbs diese Beschlussfassung. Insgesamt sind die Neuerungen, die sich durch das Wettbewerbsregistergesetz ergeben, positiv zu bewerten. Die Regelungen sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem diskriminierungs- und korruptionsfreien Wettbewerb. 

Gender Disclaimer: Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen auf der Website (und allen eingebundenen Dokumenten) sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Weitere Beiträge zu den spezifischen Themenbereichen:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Neue EU-Schwellenwerte 2024/2024

Neue EU-Schwellenwerte 2024/2024

Ab 1. Januar 2024 gelten neue EU-Schwellenwerte. Die jeweils leicht erhöhten Schwellenwerte wurden im Amtsblatt der EU...

EU-Schwellenwerte Archiv

EU-Schwellenwerte Archiv

Vergabeform 2014/2015 2016/2017 2018/2019 2020/2021 2022/2023 2024/2025 Bauaufträge 5.186.000 EUR 5.225.000 EUR...