+49 (89) 1 222 378 – 47 hilfe@bvsi.org

Wohnraumprobleme lösen

Altersgerechtes und junges Wohnen auf öffentlichen Grundstücken: Ein Gewinn für Gemeinden, Schulen, Bürgern und Beteiligte.

Der bvsi unterstützt Gemeinden und Schulen bei der erfolgreichen und schnellen Lösung von Problemen beim Wohn- und Schulraum.

  1. Home
  2.  » Wohnraumprobleme lösen

Unterstützung zur Lösung von Wohnraumproblemen und bei fehlenden Räumen für die Ganztagsbetreuung im Schulbetrieb

Das Dilemma mit dem knappen Raum und wie wir es für alle Beteiligten auflösen können.

Einleitung

In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Wohnraumnachfrage stehen Gemeinden, Landkreise und Städte vor der Herausforderung, sowohl altersgerechtes als auch junges Wohnen zu ermöglichen. Mobile Homes bieten eine innovative Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig ungenutzte öffentliche Grundstücke effizient zu nutzen.

Problem

Die Wohnraumnot in vielen deutschen Städten und Gemeinden ist ein zunehmendes Problem. Besonders junge Familien und Senioren finden oft keinen passenden und bezahlbaren Wohnraum. Gleichzeitig gibt es zahlreiche ungenutzte öffentliche Grundstücke, die brachliegen und nicht zur Wertschöpfung beitragen. Hinzu kommt die ab 2026 geltende Verpflichtung für Schulen, Ganztagsbetreuung anzubieten, was zusätzlichen Platzbedarf mit sich bringt.

Auswirkung

Ohne geeignete Maßnahmen verschärft sich die Wohnraumsituation weiter. Junge Familien ziehen in andere Regionen oder verzögern die Familiengründung, während Senioren in nicht altersgerechten Wohnungen verbleiben müssen. Ungenutzte Grundstücke bleiben wirtschaftlich unproduktiv und stellen eine verpasste Chance für die Kommunen dar. Schulen stehen vor der Herausforderung, bis 2026 geeignete Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung zu schaffen.

Lösung

Die Errichtung von Mobile Homes auf öffentlichen Grundstücken bietet eine schnelle, flexible und kosteneffiziente Lösung. Diese Wohnform ermöglicht es, ungenutzte Flächen in wertvollen Wohnraum zu verwandeln. Die Vorteile für Gemeinden sind vielfältig:

  1. Erhöhte Steuereinnahmen: Durch die Schaffung neuen Wohnraums steigt die Zahl der Einwohner und damit auch die Steuereinnahmen. Mehr Einwohner bedeuten höhere Einnahmen aus der Einkommensteuer sowie möglichen Gewerbesteuern, wenn durch die erhöhte Attraktivität der Gemeinde neue Unternehmen ansiedeln.
  2. Nutzung ungenutzter Grundstücke: Öffentliche Grundstücke werden sinnvoll und produktiv genutzt, was den Wert und die Attraktivität der Gemeinde steigert.
  3. Schnelle Realisierung: Die Bauzeiten für Mobile Homes sind stark verkürzt, was eine schnelle Umsetzung ermöglicht und sofortige Lösungen für dringende Wohnraumbedürfnisse bietet.
  4. Attraktivität der Region: Moderne, flexible Wohnlösungen steigern die Attraktivität der Gemeinde für junge Familien und Senioren, was zu einem positiven Image und einer dynamischen Bevölkerungsstruktur führt.
  5. Entlastung des Wohnungsmarktes: Durch die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird der Druck auf den bestehenden Wohnungsmarkt verringert.
  6. Unterstützung von Schulen: Die flexible Nutzung von Mobile Homes kann auch dazu beitragen, den Platzbedarf für Ganztagsbetreuungsangebote zu decken.
  7. Schaffung von Arbeitsplätzen: Der Bau und die Wartung von Mobile Homes können lokale Arbeitsplätze schaffen und das Handwerk in der Region stärken.
  8. Umweltfreundliche Bauweise: Mobile Homes können energieeffizient und nachhaltig gebaut werden, was zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Gemeinde beiträgt.
  9. Flexibilität bei der Nutzung: Mobile Homes können bei Bedarf leicht umgesiedelt oder umgenutzt werden, was eine flexible und langfristig anpassbare Stadtplanung ermöglicht.

Steuerliche Mehreinnahmen für Gemeinden

Die Ansiedlung neuer Einwohner durch Mobile Homes führt zu einer Erhöhung der kommunalen Steueraufkommen, insbesondere durch:

  • Einkommensteueranteil: Jeder neue Einwohner zahlt Einkommensteuer, von der ein Teil an die Kommune fließt. Bei 100 neuen Haushalten mit einem durchschnittlichen Einkommen von 50.000 Euro pro Jahr und einem kommunalen Einkommensteueranteil von 15%, könnten Mehreinnahmen von bis zu 750.000 Euro jährlich erzielt werden.
  • Gewerbesteuer: Die Ansiedlung neuer Unternehmen, die durch die erhöhte Attraktivität der Region angezogen werden, führt zu zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen.
  • Grundsteuer: Mobile Homes auf öffentlichen Grundstücken können ebenfalls Grundsteuereinnahmen generieren, insbesondere wenn die Grundstücke privatisiert oder verpachtet werden.

 

Was ist jetzt zu unternehmen?

Nutzen Sie die Chance, Ihre Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten und auf die Bedürfnisse aller Altersgruppen einzugehen. Setzen Sie auf Mobile Homes, um ungenutzte Flächen in wertvollen Wohnraum zu verwandeln und gleichzeitig den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Ganztagsbetreuung gerecht zu werden.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Möglichkeiten der Errichtung von Mobile Homes auf öffentlichen Grundstücken zu erfahren und gemeinsam eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für Ihre Gemeinde zu schaffen.

Wo bekomme ich Hilfe?

Der Bundesverband für Straßenbeleuchtung und Infrastruktur – für den öffentlichen Sektor (bvsi.org) ist als Berater der öffentlichen Hand neutral und keinerlei Weisungen und wirtschaftlichen Interessen unterworfen. Sicherlich können auch einige Marktteilnehmer beratend zur Seite stehen, hier sollte die Motivation aber streng geprüft werden. Der bvsi.org hat zur Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung ein Förderprogramm (Mobile-Home-Lotsen) zur Begleitung und Umsetzung der Maßnahme etabliert. Hierfür können sich öffentliche und private Träger unkompliziert bewerben und bekommen ein erfahrenes Projekt-Lotsen-Team zur Seite gestellt, das die Maßnahme von A bis Z begleitet und viele der Aufgabenstellungen und Koordinierung übernimmt.

Der bvsi unterstützt neutral und unabhängig Gemeinden, Schulen, Sachaufwandsträger und sonstige öffentlich Einrichtungen durch:

  • Information über die bestehenden Möglichkeiten,
  • Beratung bei technischen Fragestellungen,
  • Dimensionierung und Auswahl der richtigen Lösung für die jeweils spezifischen Einsatzbereiche,
  • Erstellung Konzeptes
  • Erstellung von Förderanträgen,
  • Erstellung und Betreuung einer öffentlichen Ausschreibung,
  • Klärung von Bieterfragen,
  • Erstellung eines revisionssicheren Abschlussberichtes mit Vergabeempfehlung nach UfAB,
  • Erstellung eines Mittelverwendungsnachweises.
  • Eine Mitgliedschaft im bvsi ist dafür nicht erforderlich.

 

Hierzu stellen wir Ihnen unsere erfahrenen Mobile-Home-Lotsen beiseite.

Vorteile für die Gemeinde als Vermieter von Mobile Homes

Wenn die Gemeinde als Vermieter von Mobile Homes auftritt, ergeben sich darüber hinaus zusätzliche Vorteile:

  1. Direkte Einnahmen: Die Gemeinde erzielt regelmäßige Einnahmen durch die Vermietung der Mobile Homes. Diese Mieteinnahmen können direkt in die Gemeindekasse fließen und für kommunale Projekte verwendet werden.
  2. Kontrolle und Flexibilität: Die Gemeinde behält die volle Kontrolle über die Nutzung und Verwaltung der Grundstücke und Mobile Homes, was eine flexible Anpassung an zukünftige Bedürfnisse ermöglicht.
  3. Schnelle Umsetzung: Durch eigene Verwaltung und Vermietung kann die Gemeinde schnell auf Wohnraumbedarf reagieren und effiziente Lösungen bereitstellen.
  4. Gemeinschaftsförderung: Die Gemeinde kann gezielt Wohnraum für bestimmte Zielgruppen schaffen, z.B. für junge Familien, Senioren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen, und so eine diverse und lebendige Gemeinschaft fördern.
  5. Imagegewinn: Eine aktive Rolle im Wohnungsbau stärkt das Ansehen der Gemeinde als innovativen und engagierten Akteur, der sich um die Bedürfnisse seiner Bürger kümmert.
Vorteile für die Gemeinde durch Verpachtung an private Mobile Home Eigentümer

Wenn die Gemeinde ihre Flächen an private Mobile Home Eigentümer verpachtet, ergeben sich ebenfalls bedeutende Vorteile:

  1. Langfristige Einnahmen: Durch die Verpachtung der Grundstücke erhält die Gemeinde regelmäßige Pachteinnahmen, die langfristig zur finanziellen Stabilität beitragen.
  2. Wenig Verwaltungsaufwand: Die Verwaltung und Instandhaltung der Mobile Homes obliegt den privaten Eigentümern, was den administrativen Aufwand für die Gemeinde minimiert.
  3. Attraktivität für Investoren: Durch die Bereitstellung von Pachtgrundstücken schafft die Gemeinde Anreize für private Investoren, in die Region zu investieren und hochwertige Wohnlösungen zu realisieren.
  4. Wertsteigerung der Grundstücke: Die Verpachtung und Nutzung der Grundstücke kann deren Wert langfristig steigern, was bei späteren Verkäufen oder Neuverpachtungen von Vorteil ist.
  5. Vielfalt und Innovation: Private Eigentümer bringen unterschiedliche Wohnkonzepte und Innovationen in die Gemeinde, was zur Schaffung eines vielfältigen und attraktiven Wohnumfelds beiträgt.
  6. Aus Kosten werden zusätzliche Erträge: Statt Kosten für ungenutzte Flächen begleichen zu müssen, werden dauerhalte Erträge aus der Verpachtung erzielt.
Vorteile für die Gemeinde, da für Mobile Homes Baugenehmigungen kein Problem sind
  1. Beschleunigte Prozesse: Durch die für jedes Mobil Home vorhandenen detaillierten Fertigungs- und Baubeschreibungen sind Baugenehmigungen, wenn überhaupt erforderlich,  wesentlich schneller und einfacher zu beantragen. Dies ermöglicht eine rasche Reaktion auf Wohnraumbedarf und entlastet die Wohnungsmarktsituation.
  2. Reduzierte Verwaltungskosten: Dadurch verringert sich der bürokratische Aufwand und die damit verbundenen Kosten für die Gemeinde. Verwaltungsressourcen können effizienter genutzt werden.
  3. Förderung von Innovation: Die geringeren Hürden für den Bau von Mobile Homes fördern innovative Wohnkonzepte und flexible Lösungen, was zur Attraktivität und Modernität der Gemeinde beiträgt.
  4. Sofortige Nutzung ungenutzter Flächen: Öffentliche Grundstücke können ohne lange Planungs- und Genehmigungsverfahren sofort genutzt werden, was zur schnellen Wertschöpfung und Belebung brachliegender Flächen führt.
  5. Erhöhung der Attraktivität: Gemeinden, die schnelle und unkomplizierte Wohnlösungen bieten, werden für potenzielle Bewohner und Investoren attraktiver, was zu einem positiven Image und erhöhten Zuzügen führt.
Vorteile für private Eigentümer, da für Mobile Homes keine Baugenehmigung benötigt wird
  1. Kostenersparnis: Private Eigentümer sparen die Kosten, die normalerweise mit dem Genehmigungsverfahren verbunden sind, was die Gesamtkosten für die Errichtung eines Mobile Homes reduziert.
  2. Schnelle Realisierung: Ohne Genehmigungsverfahren können Mobile Homes schnell errichtet und bezogen werden, was eine sofortige Nutzung und schnelle Amortisation der Investition ermöglicht.
  3. Weniger Bürokratie: Der Verzicht auf Baugenehmigungen verringert den bürokratischen Aufwand erheblich, was den Planungs- und Bauprozess erleichtert und weniger zeitaufwändig macht.
  4. Flexibilität: Private Eigentümer können flexibel auf ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen, ohne durch langwierige Genehmigungsverfahren eingeschränkt zu sein.
  5. Attraktivität für Mieter: Die schnelle Verfügbarkeit und die geringeren Kosten machen Mobile Homes zu einer attraktiven Option für Mieter, was die Vermietbarkeit und Rendite für Eigentümer erhöht.
Flexible und schnelle Raumlösungen für die Ganztagsbetreuung: Mobile Homes für Schulen

Einleitung

Mit der ab 2026 geltenden Verpflichtung zur Ganztagsbetreuung stehen öffentliche Schulen vor großen Herausforderungen. Der Bedarf an zusätzlichen Räumlichkeiten wächst rasant, und herkömmliche Bauprojekte sind oft zeit- und kostenintensiv. Mobile Homes bieten eine innovative Lösung, um diesen Bedarf schnell und effizient zu decken.

Problem

Die bevorstehende Verpflichtung zur Ganztagsbetreuung ab 2026 bringt Schulen in ganz Deutschland unter Druck. Der bestehende Platz reicht oft nicht aus, um den Anforderungen gerecht zu werden. Traditionelle Bauprojekte sind zeitaufwendig und teuer, was die Umsetzung erschwert. Viele Schulen kämpfen bereits jetzt mit begrenzten Raumkapazitäten und fehlenden Ressourcen, um die notwendigen zusätzlichen Betreuungsräume zu schaffen.

Auswirkung

Ohne schnelle und praktikable Lösungen drohen viele Schulen, die Anforderungen der Ganztagsbetreuung nicht erfüllen zu können. Dies könnte zu überfüllten Klassenräumen, einer eingeschränkten Betreuungsqualität und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führen. Langfristig könnten die Bildungsqualität und das Wohlbefinden der Schüler beeinträchtigt werden.

Lösung

Die Bereitstellung von Mobile Homes auf ungenutzten öffentlichen Grundstücken bietet eine schnelle, flexible und kosteneffiziente Lösung für Schulen. Die Vorteile sind vielfältig:

  1. Baugenehmigungsfreie Realisierung: Mobile Homes können ohne langwierige Genehmigungsverfahren aufgestellt werden, was eine sofortige Nutzung ermöglicht.
  2. Schnelle Umsetzung: Durch stark verkürzte Bauzeiten können Mobile Homes innerhalb weniger Wochen bezugsfertig sein, was den akuten Raumbedarf schnell deckt.
  3. Nutzung ungenutzter Flächen: Unbenutzte öffentliche Grundstücke können effektiv genutzt werden, um wertvolle Betreuungsräume zu schaffen.
  4. Flexibilität: Mobile Homes bieten flexible Raumlösungen, die je nach Bedarf angepasst oder erweitert werden können.
  5. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Bauprojekten sind Mobile Homes kostengünstiger, was die Budgetbelastung für Schulen reduziert.
  6. Verbesserte Lernumgebung: Durch die Schaffung zusätzlicher Räume wird eine entspannte Lernatmosphäre gefördert, was das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Schüler verbessert.
  7. Nachhaltigkeit: Mobile Homes können energieeffizient und nachhaltig gebaut werden, was den ökologischen Fußabdruck der Schule verringert.
Vorteile für Schulträger bei zukünftiger Bereitstellung konventioneller Immobilien
  1. Wiederverwendbarkeit: Mobile Homes können bei Bedarf leicht abgebaut und an anderen Standorten wiederverwendet werden. Dies bietet Schulträgern die Flexibilität, diese Strukturen an neuen Standorten mit ähnlichem Bedarf einzusetzen.
  2. Vermietung oder Verkauf: Mobile Homes können verkauft oder vermietet werden, wenn sie an einem Standort nicht mehr benötigt werden. Dies kann zusätzliche Einnahmen für den Schulträger generieren.
  3. Zwischenlagerung: Mobile Homes können an zentralen Orten gelagert werden, um sie für zukünftige Bedarfe schnell verfügbar zu haben. Dies stellt sicher, dass Schulträger auf unerwartete Raumanforderungen rasch reagieren können.
  4. Reduzierte Kosten: Im Vergleich zu dauerhaften Bauten sind die Anschaffungs- und Unterhaltskosten für Mobile Homes in der Regel geringer. Dies bedeutet, dass Schulträger langfristig finanzielle Ressourcen schonen können.
  5. Flexibilität in der Nutzung: Mobile Homes bieten die Möglichkeit, flexibel auf wechselnde Schülerzahlen und sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Sie können je nach Bedarf umgenutzt werden, z.B. als temporäre Klassenräume, Verwaltungsbüros oder Lagerräume.
  6. Umweltfreundliche Option: Mobile Homes können nachhaltig und energieeffizient gestaltet werden. Bei Nichtgebrauch können sie recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden, was den ökologischen Fußabdruck der Schule minimiert.
  7. Erhalt von Grünflächen: Durch die temporäre Nutzung von Mobile Homes können Schulgelände und Grünflächen langfristig erhalten bleiben, da keine dauerhaften Bauwerke entstehen, die schwer zurückgebaut werden können.
  8. Überbrückungslösung: Mobile Homes dienen als ideale Übergangslösung, bis konventionelle Immobilien bereitstehen. Sie ermöglichen eine nahtlose Kontinuität der Bildungsangebote ohne Unterbrechungen.
  9. Einsparungen bei Umbauten: Wenn konventionelle Immobilien bereitstehen, entfallen oft aufwändige und kostspielige Um- und Anbauten, da Mobile Homes leicht entfernt oder umplatziert werden können.
  10. Förderung innovativer Bildungsprojekte: Die temporäre Natur von Mobile Homes bietet Raum für innovative Bildungsprojekte und Pilotprogramme, die in einer flexiblen und anpassbaren Umgebung stattfinden können.

Das Absenden dieses Formulars stellt keinen Auftrag sondern nur eine für Sie unverbindliche Anfrage dar.
Der bvsi behält sich die Annahme des Antrages vor. 

Auch der erfahrenste Kapitän bedient sich in unbekannten Gewässern eines Lotsen.

Vermeiden Sie Fördermittelregress-ansprüche.

Helfen Sie Ihrem Team bei der erfolgreichen Umsetzung.

Sichern Sie sich evtl. Förderungen und sichern Sie sich die Unterstützung durch Experten.

Sichern Sie sich unabhängige und professionelle Unterstützung. Frei von Interessen der Marktteilnehmer und Vereinigungen.

Handeln Sie jetzt, die Fristen laufen bald ab.

Bewerbung Mobile-Home-Lotse

Bewerbung Mobile-Home-Lotse

Über dieses Formular können sich Gemeinden Bildungseinrichtungen oder deren Sachverwaltungsträger bewerben, um für die Fördermaßnahme "Mobile Home" ein Lotsen-Team an die Seite gestellt zu bekommen bzw. Information und ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.

ohne Leerzeichen
Ja, ich will weitere Informationen und ein kostenloses und unverbindliches Gespräch, um die Raumprobleme erfolgreich lösen zu können. *
Sollen noch andere Förderprogramm einbezogen werden? *
Unterstützung bei Fördermittelbeantragung gewünscht *
Wir benötigen technische Unterstützung/Beratung *
Aktueller Status *
Die Anfrage-ID können Sie der an Sie gesendeten E-Mail entnehmen (falls nicht vorhanden: einfach leer lassen).
Frau, Herr, Divers, ...
Dr. / Prof. / ...
z. B. Bürgermeister, FB-Leiter, etc.
persönliche E-Mail Adresse angeben - sonst ist keine Zusendung weiterer Informationen möglich!
http://www...
Datenschutzhinweis: Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. *
Ihre Daten werden per TLS Verschlüsselung sicher an uns übertragen. Ohne eine Einwilligung kann Ihr Antrag leider nicht an uns übermittelt werden. Ihre Rechte können Sie jederzeit unserer Aufklärung zum Datenschutz entnehmen.